„Laut Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sollen fünf Regionen prioritär mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G ausgestattet werden. Der Mobilfunkstandard 5G bietet wesentlich höhere Geschwindigkeiten als die aktuellen Standards 4G bzw. LTE. Ziel ist die Intensivierung der Forschung und die Beschleunigung des Infrastrukturaufbaus mit einer flächendeckenden Versorgung. Auch ländliche Regionen sollen davon profitieren. In den lokalen Medien war davon zu lesen, dass um Südwestfalen als eine der fünf Modellregionen geworben wird. Diesen Vorschlag halten wir für unterstützenwert, da ein flächendeckendes, leistungsfähiges Mobilfunknetz in Südwestfalen noch nicht überall vorhanden ist.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. Wer entscheidet über die Vergabe der o. g. fünf Modellregionen? Wann wird dies geschehen?
2. Gibt es ein geregeltes Verfahren zur Vergabe der Modellregionen? Wenn ja, wie sieht dieses aus?
3. Welche Vorteile könnten für die Universitätsstadt Siegen entstehen, wenn Südwestfalen als eine der fünf Modellregionen ausgewählt würde? Könnten auch unterversorgte Dörfer und Gewerbegebiete von dem neuen Mobilfunkstandort profitieren?
4. Bietet sich in diesem Zusammenhang auch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Universität Siegen an, insbesondere unter dem im Koalitionsvertrag genannten Aspekt der Intensivierung der Forschung?
5. Wie kann die Universitätsstadt Siegen die Bewerbung der Region Südwestfalen unterstützen? Hält die Verwaltung die Verabschiedung einer entsprechenden Resolution für zielführend?“