Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, die Bildung eigener Handwerkerkolonnen unter wirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung wird eine Entscheidungsvorlage den zuständigen Gremien rechtzeitig vor den nächsten Stellenplanberatungen vorgelegt.
Begründung:
Aufgrund des Baubooms der letzten Jahre liegen die Ausschreibungsergebnisse für zahlreiche Gewerke städtischer Baumaßnahmen deutlich über der Kostenschätzung. Auch die Termintreue und die qualitative Leistung der beauftragten Firmen lassen in manchen Fällen zu wünschen übrig, wie die Verwaltung des Öfteren berichtete. Aufgrund von Förderprogrammen des Bundes und des Landes sowie des baulichen Zustands zahlreicher städtischer Gebäude steigt der Renovierungs- und Sanierungsbedarf in unserem eigenen Immobilienbestand. Dies ist sehr gut an dem wachsenden Investitionsbereich im städtischen Haushalt ablesbar. Alle diese Entwicklungen lassen die Schlussfolgerung zu, dass der Aufbau eigener städtischer Handwerkerkolonnen wirtschaftlich werden könnte. Um dies genauer beurteilen zu können, möchten wir die Verwaltung beauftragen, den Aufbau von eigenen Handwerkerkolonnen unter wirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten zu untersuchen und den zuständigen Gremien eine entsprechende Beschlussempfehlung vorzulegen. Denkbar wären aus unserer Sicht Handwerkerkolonnen z. B. für Elektro-, Maurer-, Putz-, Sanitär-, Heizungs-, Schreiner- oder Lüftungsarbeiten.
Den kompletten Antrag finden Sie hier.