SPD-Fraktion beantragt Sachstandsbericht zum DigitalPakt Schule

Für die nächste Sitzung des Ausschusses für Schul- und Bildungswesen am 16.05.2019 hat die Siegener SPD-Fraktion den folgenden Antrag gestellt:

Beschlussvorschlag:

Die Verwaltung wird beauftragt, in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Schul- und Bildungswesen über den „DigitalPakt Schule“ zu berichten und darzulegen, welche Vorbereitungen seitens der Universitätsstadt Siegen erforderlich sind (bzw. bereits erfolgt sind), um zeitnah Mittel aus dem DigitalPakt erhalten zu können.

Begründung:

Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen, sowie die Lehr- und Lerninfrastrukturen optimieren. Zu den förderfähigen Investitionen zählen beispielsweise der Aufbau oder die Verbesserung der digitalen Vernetzung in Schulgebäuden, das schulische W-LAN oder der Aufbau und die Weiterentwicklung digitaler Lernplattformen.

Im Rahmen dieser Verwaltungsvereinbarung stellt der Bund den Ländern über einen Zeitraum von fünf Jahren 5 Mrd. Euro zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der digitalen kommunalen Bildungsinfrastruktur zur Verfügung. Auf Nordrhein-Westfalen entfallen in dem genannten Förderzeitraum Mittel in Höhe von rund 1,054 Mrd. Euro. Den Bundesmitteln steht eine Ko-Finanzierung des Landes einschließlich der Kommunen von mindestens 10% gegenüber.

Die Mittel zum DigitalPakt werden vom Schulträger beim Land beantragt. Eine Voraussetzung für die Beantragung von Mitteln aus dem DigitalPakt ist die Vorlage eines Medienentwicklungsplans jeder einzelnen Schule. Der DigitalPakt Schule folgt dem Grundsatz „Keine Ausstattung ohne Konzept“.

Damit auch die Schulen unserer Stadt möglichst schnell in den Genuss der Mittel aus dem DigitalPakt Schule kommen, ist eine frühzeitige Beratung in den zuständigen Gremien der Universitätsstadt Siegen sinnvoll.

Den kompletten Antrag finden Sie hier.