SPD-Fraktion besucht neuen Standort des Ordnungsamtes der Stadt Siegen

Abteilungsleiter Michael Langenbach (5.v.l.) und Arbeitsgruppenleiter Christoph Schmelzer (4.v.l.) begrüßten die Mitglieder der Siegener SPD-Fraktion am neuen Standort des Ordnungsamtes in der Siegener Bahnhofstraße. Bild: SPD-Fraktion Siegen

Siegen. „Es passiert ja nicht alle Tage, dass ein neuer Verwaltungsstandort bezogen wird. Deswegen wollten wir sie hier nach dem erfolgten Umzug einmal besuchen, uns die neuen Räumlichkeiten zeigen lassen und mit ihnen über die aktuellen Herausforderungen für das Ordnungsamt ins Gespräch kommen.“ So begründete Detlef Rujanski, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Universitätsstadt Siegen, warum die Mitglieder der Siegener SPD-Fraktion den neuen Verwaltungsstandort des Ordnungsamtes in der Bahnhofstraße 4 jetzt besichtigten.

Empfangen wurden sie von Michael Langenbach, Leiter der Abteilung Ordnung und Stadtreinigung der Stadt Siegen, und Christoph Schmelzer, Leiter der Arbeitsgruppe Gewerbe und Verkehrsüberwachung beim Siegener Ordnungsamt. Mitten im Zentrum von Siegen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes seit Kurzem zusammengezogen worden, nachdem sie vorher über mehrere Verwaltungsstandorte verteilt waren. „Wir sind hier mitten im Geschehen, haben kurze Wege und arbeiten mit der Polizei im Treffpunkt Sicherheit sehr gut zusammen“, freute sich Langenbach über den neuen Standort.

Auf der 1. Etage des Gebäudes, direkt über dem Café Extrablatt befindet sich die Bußgeldstelle, der publikumsintensivste Teil der Abteilung. Auf der 2. Etage folgt der Treffpunkt Sicherheit, die gemeinsame Anlaufstelle von Polizei und City-Service-Team der Ordnungsbehörde. In der 3. Etage sind die Arbeitsgruppen Gewerbe und Ordnung untergekommen. Insgesamt ca. 50 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in dem neuen Verwaltungsstandort.

Nach dem Rundgang durch das Gebäude standen die beiden Verwaltungsmitarbeiter den SPD-Mitgliedern Rede und Antwort zu allen relevanten Herausforderungen des Ordnungsamtes. So stellten die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten u. a. Fragen nach illegalen Autorennen („sei kein großes Thema in Siegen, bemängelt würden eher Lärmbelästigungen durch Autos“, so Schmelzer), warum das Rauchen in Shisha-Bars erlaubt sei (in Shisha-Pfeifen würden Steine oder Harz erhitzt, weswegen dies kein Rauchen im eigentlichen Sinne sei) und ob sich die Kriminalität in Siegen erhöht habe, wie es die Medien teilweise vermitteln würden (laut Polizeistatistik kein signifikanter Anstieg der Kriminalitätsrate).

Gefragt nach den Wünschen für das Ordnungsamt nannte Michael Langenbach einen neuen Radarwagen, ausreichend Mittel für die Fortbildung und Qualifizierung des eigenen Personals, die Einführung des Digitalfunks, sowie mehr Personal zur Überwachung des ruhenden Verkehrs. Detlef Rujanski sagte zu, bei der nächsten Haushaltsplanberatung diese Wünsche im Blick zu haben.