SPD will City-Logistik-System in Siegen einführen

Für die Sitzung des Rates am 25.09.2019 hat die Siegener SPD-Fraktion den folgenden Antrag gestellt:

Beschlussvorschlag:

Der Rat der Universitätsstadt Siegen beauftragt die Verwaltung, die Bereitschaft der großen Paketzusteller für ein gemeinsames City-Logistik-System abzufragen und bei ausreichend großem Interesse einen Antrag im Rahmen des Bundesförderprogramms für Städtische Logistik zu stellen.

Begründung:

Der steigende Online-Handel führt zu immer mehr Paketzustellungen. Diese werden bislang überwiegend mit Lieferwagen ausgefahren. Das erhöhte Aufkommen der Transporter auf den Straßen, aber auch ihre häufigen Stopps in zweiter Reihe, sorgen mit für die angespannte Verkehrslage in unserer Stadt. Auch die Abgase und der Feinstaubausstoß der überwiegend dieselbetriebenen Lieferfahrzeuge belastet die Luft in unserer Stadt.

Abhilfe könnte hier ein städtisches City-Logistik-System schaffen. In mehreren zentralen Paketsammelstellen, die sich ins Stadtbild einpassen, könnten die Pakete aller großen Lieferdienste gesammelt werden und von dort mittels Elektro-Lastenfahrrad ausgeliefert werden. Damit ließen sich Emissionen in der Innenstadt reduzieren und die Verkehrslage würde entlastet. Pilotprojekte haben sogar gezeigt, dass mit Elektro-Lastenfahrrädern die Pakete auf der letzten Meile schneller ausgeliefert werden können, als mit den herkömmlichen Lieferwagen. Das Konzept dieser Paketsammelstellen wird immer wieder von unterschiedlichen Transportdienstleistern getestet, zum Beispiel von DHL in Frankfurt, UPS in Hamburg und GLS in Bochum.

Richtig effizient ist ein solches City-Logistik-System jedoch nur, wenn es von allen Paket-Dienstleistern gemeinsam genutzt werden kann. Voraussetzung für eine solche Lösung ist allerdings, dass die Transportunternehmen miteinander kooperieren. Nur dann bietet es eine wirkungsvolle Alternative.

Die Verwaltung soll daher mit allen großen Paketzustellern Kontakt aufnehmen und deren Bereitschaft zur Beteiligung an einem solchen gemeinsam nutzbaren System abfragen. Bei ausreichend großem Interesse soll dann ein Antrag im Rahmen des Bundesförderprogramms für Städtische Logistik des BMVI gestellt werden. Nähere Informationen dazu können über den folgenden Link abgerufen werden:

https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/94_Staedtische_Logistik/Staedtische_Logistik_node.html

Den kompletten Antrag finden Sie hier.