Im Zielkonzept „Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Siegen“ wurden vom Rat der Universitätsstadt Siegen u. a. die folgenden, übergreifenden Teilziele beschlossen:
- Optimierung der Ressourcenverwendung zur CO2-Reduzierung um 30% bis 2030
- Erhöhung der Ressourceneffizienz um durchschnittlich 2% jährlich bis 2030
- Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei städtischen Anlagen, Einrichtungen und Fahrzeugen um insgesamt 70% bis 2030 (Vergleichsjahr 1996)
- Diese Ziele und alle weiteren Klima-Beschlüsse müssen mittels einer Klimabilanz auf einer Faktenbasis überprüfbar sein. Nur auf der Grundlage einer gesicherten CO2-Datenlage lassen sich Klima-Beschlüsse in ihrer Wirksamkeit begründen und neue Maßnahmen ableiten.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Gibt es eine CO2-Bilanz für die Stadt Siegen, die Voraussetzung für die Förderung von Integrierten Klimaschutzkonzepten ist?
- Gibt es eine kommunale CO2-Bilanz für die städtischen Liegenschaften, Strom- und Erdgasverbräuche der privaten Haushalte und des Gewerbes sowie für den Bereich Mobilität und alle weiteren Verbräuche, aus der sich die von der Universitätsstadt Siegen emittierte Gesamtmenge CO2 pro Jahr ablesen lässt?
- Sollte diese CO2-Bilanz nicht verfügbar sein,
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, eine solche CO2-Bilanz zu erstellen?
- Durch welche Maßnahmen kann nach Einschätzung der Verwaltung die Erstellung der CO2-Bilanz beschleunigt werden?
- Würden der Verwaltung feste Standards z. B. im Baubereich weiterhelfen, um nachhaltig zur Verbesserung der CO2-Bilanz beizutragen? Kann die Verwaltung Beispiele für diese Standards nennen?
Die komplette Anfrage finden Sie hier.