Anfrage der SPD-Fraktion zu europäischen und internationalen Aktivitäten der weiterführenden Schulen in Siegen

Für die Sitzung des Ausschusses für Schul- und Bildungswesen am 06.02.2020 hat die Siegener SPD-Fraktion die folgende Anfrage gestellt:

Vor einigen Wochen hat der Rat der Universitätsstadt Siegen beschlossen, mit dem Aufstellen der Europaflagge im Ratssaal die Europäische Idee stärker ins Bewusstsein zu rücken. Wesentliche Bausteine des europäischen Projekts sind der zivilgesellschaftliche Austausch und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ein ganz zentraler Raum für das Erlernen, Erleben und Erfahren dieses europäischen Miteinanders sind Schulen. In der Vergangenheit gab es verschiedene Partnerschaften und Austauschprogramme unter Beteiligung von Siegener Schulen. Leider ist darüber lange nicht mehr berichtet worden.

Vor diesem Hintergrund bitten wir die Verwaltung, eine Liste der weiterführenden Schulen in Siegen zu erstellen und folgende Fragen zu beantworten:

  1. Gibt es aktuell Partnerschaften zu ausländischen Schulen? Wenn ja, zu Schulen in welchen Ländern?
  2. Gibt es auf Schulebene besondere Angebote zum Austausch von Schülerinnen und Schülern? Wenn ja, mit Schulen in welchen Ländern bestehen solche Austauschprogramme?
  3. Werden Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit mit Partnerschulen genutzt? Wenn ja, mit Schulen in welchen Ländern bestehen solche digitalen Kooperationen?
  4. Gibt es außerhalb des Unterrichts europäische und internationale Projekte, z. B. Veranstaltungen, Wettbewerbe oder Arbeitsgemeinschaften? Wenn ja, welche?
  5. Nimmt die Schule am „Europäischen Wettbewerb“ teil, einem großen, seit 1953 jährlich bundesweit organsierten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler? Oder besteht evtl. Interesse dort zukünftig teilzunehmen?
  6. https://www.europaeischer-wettbewerb.de/was-ist-der-ew/der-europaeischer-wettbewerb/

Die komplette Anfrage finden Sie hier.