SPD-Fraktion spendet Sitzungsgeld an Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung

Mitglieder der Siegener SPD-Fraktion besuchten anlässlich der Spendenübergabe des Sit-zungsgeldes aus der Dezembersitzung des Rates der Universitätsstadt Siegen die Ambulanz der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung. Als Gesprächspartner standen Reinhard Biehl (l.), Kreisbeauftragter der Malteser, Tim Haida (3.v.l.), Stadtbeauftragter der Mal-teser, und Nicola Mühlhahn (r.), Koordinatorin der Ambulanz zur Verfügung. Bild: SPD-Fraktion Siegen

Siegen. „Traditionell spenden die Mitglieder des Rates der Universitätsstadt Siegen ihre Sitzungsgelder aus der ‚Weihnachtssitzung‘ des Rates an eine gemeinnützige Organisation. Die Mitglieder der Siegener SPD-Fraktion haben sich im Dezember des vergangenen Jahres für die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) entschieden, da wir durch die Verleihung des Preises für interkulturelles Engagement des Integrationsrates der Universitätsstadt Siegen an sie auf ihre Arbeit aufmerksam wurden“, erläuterte Detlef Rujanski, Vorsitzender der Siegener SPD-Fraktion, bei einem Besuch der Ambulanz der Malteser, die im Häutebachweg 5 in Siegen zu finden ist.

„Rund 345 € sind dabei von unseren Fraktionsmitgliedern zusammengekommen. Wir möchten ihre wertvolle Arbeit für Menschen ohne Krankenversicherung mit unserer Spende unterstützen“, ergänzte Ingmar Schiltz, Geschäftsführer der Siegener SPD-Fraktion.

Reinhard Biehl, Kreisbeauftragter der Malteser, Tim Haida, Stadtbeauftragter der Malteser, und Nicola Mühlhahn, Koordinatorin der Ambulanz nutzten die Gelegenheit, um den SPD-Mitgliedern die Entstehungsgeschichte der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung näher zu bringen und über die Arbeit in der Ambulanz zu informieren.

„Entstanden ist unser Hilfsangebot vor ca. 12 Jahren in Berlin, als aufgrund der Ost-Europa-Migration immer mehr unversicherte Menschen nach Deutschland kamen. Damals noch unter dem Namen ‚Malteser Migranten Medizin‘. Hier in Siegen haben sich ursprünglich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Marienkrankenhaus im Jahr 2016 zusammengeschlossen, weil sie sich ehrenamtlich engagieren wollten“, so Reinhard Biehl. Derzeit arbeiteten rund 20 Personen ehrenamtlich in der Ambulanz der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung mit, darunter 7 Ärztinnen und Ärzte sowie eine Verwaltungsmitarbeiterin. Der Rest seien ausgebildete Krankenpflegerinnen und Arzthelferinnen. Die Sprechstunde finde jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr statt – außer an Feiertagen.

„Im Jahr 2019 wurde unsere Ambulanz insgesamt 85-mal kontaktiert. 33 Personen haben erstmals Hilfe bei uns gesucht, 52 Kontakte kamen zur Wiedervorstellung“, erläuterte Nicola Mühlhahn. Rund ein Drittel der Patienten kämen aus Deutschland oder der EU. „Meist sind dies Selbstständige, die sich keine Krankenversicherung leisten können“, so Mühlhahn. Ein weiteres Drittel stamme aus dem übrigen Europa, der Rest aus Afrika, Asien und den anderen Ländern. „Wir übernehmen für diese Menschen die Hausarztfunktion, behandeln von Rücken- bis Zahnschmerzen fast alles. Ein großer Anteil unserer Untersuchungen betrifft schwangere Studentinnen aus dem Ausland. Hier in der Ambulanz sind wir mit einem Ultraschallgerät und einem EKG ausgestattet, so dass wir diese Untersuchungen vor Ort durchführen können“, so Mühlhahn weiter.

Wer seinen Namen nicht sagen wolle, brauche dies nicht zu tun. Man könne sich auch anonym behandeln lassen. „Aber wir unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht, so dass dies kaum in Anspruch genommen wird“, gibt Tim Haida Auskunft auf eine entsprechende Frage des stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Adhemar Molzberger.

Wer ebenfalls die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung unterstützen möchte, kann auf folgendes Spendenkonto spenden:

IBAN: DE03 3706 0120 1201 2168 22
BIC: GENODED1PA7
Betreff: MMM Siegen