Traditionell wird das Sitzungsgeld der Dezembersitzung des Rates der Stadt Siegen von den Fraktionen für einen guten Zweck gespendet. Die Mitglieder der SPD-Fraktion Siegen entschieden sich im Jahr 2021 dafür, ihr Sitzungsgeld der Aktion "800 Bäume für Siegen" zu spenden.
Für die nächste Sitzung des Betriebsausschuss ESi am 22.09.2023 hat die SPD-Fraktion gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner die folgende Anfrage gestellt:
Am 30.08.2023 waren von Seiten der SPD-Fraktion Siegen zahlreiche Mitglieder vor Ort dabei, als der neue Geh- und Radweg im Leimbachtal offiziell seiner Bestimmung übergeben wurde.
Am 26.08.2023, zur offiziellen Eröffnung des Siegener Stadtfestes, das vom 25. – 27.08.2023 stattfand, hatten sich auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der SPD-Fraktion Siegen getroffen.
Siegen. Im Eiserfelder IHW-Park entsteht zurzeit das leistungsfähigste Rechenzentrum in Südwestfalen. Grund genug für die Mitglieder der SPD-Fraktion Siegen, der DINFRA GmbH, der Betreiberin des Rechenzentrums, einen Besuch abzustatten und sich über das ambitionierte Projekt zu informieren.
Fraktionsgeschäftsführer Ingmar Schiltz und Birgit Eberlein, Stadtverordnete und Vorstandsmitglied der SPD-Fraktion Siegen, besuchten das Sommerprojekt auf dem Bauspielplatz von RaBauKi.
Die sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) hatte eingeladen - und zahlreiche Kommunalpolitkerinnen und Kommunalpolitiker der SPD aus den südwestfälischen Kreisen kamen gerne: Die Biggeseefahrt der SGK fand nach Corona-bedingter Pause in diesem Jahr wieder statt.
Am Donnerstag, den 01.06.2023, wurde das Richtfest für das neue Laborgebäude INCYTE der Universität Siegen auf dem Campus Adolf-Reichwein (AR) am Haardter Berg im Beisein von Detlef Rujanski, Vorsitzender der SPD-Fraktion Siegen, und Ingmar Schiltz, Geschäftsführer der SPD-Fraktion Siegen, gefeiert.
Siegen. Auf dem Erfahrungsfeld SCHÖNUNDGUT der Hoppmann-Stiftung, das auf dem Fischbacherberg gelegen ist, wurde am 04.05.2023 das 2. Werkstattgebäude eingeweiht.
Siegen. Turnusgemäß stand bei der SPD-Fraktion im Rat der Universitätsstadt Siegen zur Hälfte der Wahlperiode jetzt die Neuwahl des Fraktionsvorstandes auf der Tagesordnung.
Siegen. Am 28.04.2023 startete der Baubeginn für den neuen Geh- und Fahrradweg Leimbachtal, der die Gewerbegebiete Martinshardt und Oberes Leimbachtal mit der Siegener Innenstadt verbinden soll.
Siegen. Am 26.04.2023 ist der offizielle Spatenstich zum Umbau des Kreisels Schleifmühlchen erfolgt. Der zweitwichtigste Verkehrsknotenpunkt Siegens wird bis zum Jahr 2025 zu einem modernen, barrierefreien Kreisel umgebaut.
Ein paar ruhige Osterfeiertage, Zeit mit Familie und Freunden, Kraft tanken für die anstehenden Aufgaben und eine Besinnung auf den Ursprung des Osterfestes wünscht die Siegener SPD-Fraktion!…
Für die nächste Sitzung des Bezirksausschusses VI - Siegen-Eiserfeld am 24.04.2023 hat die SPD-Fraktion gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner den folgenden Antrag gestellt:
Für die nächste Sitzung des Bezirksausschusses VI - Siegen-Eiserfeld am 24.04.2023 hat die SPD-Fraktion gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner den folgenden Antrag gestellt:
Siegen-Fischbacherberg. Die Stadtverordnete Sibylle Schwarz und der Fraktionsvorsitzende Detlef Rujanski von der SPD-Fraktion im Rat der Universitätsstadt Siegen waren am 29.03.2023 dabei, als der öffentliche Bücherschrank, von denen deutschlandweit rund 3.000 existieren, im Stadtteil „Fischbacherberg“ für die Leserinnen und Leser eröffnet wurde.
Siegen. Die Siegener SPD-Fraktion hat in ihrer Fraktionssitzung am Montag das Thema der zukünftigen Ausrichtung der Siegener Bäderlandschaft diskutiert und ist zu einem Ergebnis gekommen. „Wir sprechen uns klar für eine Lösung mit zwei Bäderstandorten in Weidenau und Eiserfeld aus, denn diese ist für alle Nutzergruppen attraktiver“